Ute Sybille Schmitz ist neben ihrer Schreibtätigkeit auch als Regisseurin und Produzentin tätig. Einige Projekte entstanden durch die gemeinsame Arbeit mit ihrem Regiepartner Thomas Theo Hofmann.
Beschäftigungen (Filmbereich)
Januar – Februar 2006
Mitarbeit in der Stoffentwicklung
(Krimikomödie) bei teamWorx Köln, Produzent: Frank Speelmans
August - Oktober 2005
Mitarbeit in der Stoffentwicklung (Serienpräsentation) bei teamWorx Köln, Produzent: Frank Speelmans
Juni – Juli 2005
2-monatiges Volontariat bei Sat.1, Abteilung: TV-Movies und Stoffentwicklung
Bildnachweis:
Das Bild der Lorelei "Die Sirene" ist im Original von John William Waterhouse. Dieses Abbild ist hier entnommen.
Artikel
LIS Nr. 101, Vagina Monologe
6. Dt. Kulturtage der Gehörlosen, Mai 2018
DGZ Vagina Monologe, 02/2018
LIS Nr. 99, Vagina Monologe
LIS Nr. 93, Vagina Monologe
LIS Nr. 84, Nichts Schöneres
und Artikel als Foto 1 und Foto 2
LIS Nr. 92, 7. Degeth Festival
Die Zeit (Dezember 2017)
Portrait in BARBARA (November 2017)
Portrait in Hear Zone (März 2016)
Stern Fotografie Ashkan Sahihi-Die Frauen von Berlin (Nov 2015) ->Fotos dazu auch weiter unten in der linken Spalte. Mehr hier: www.iheartberlin.de
Artikel "Es begann mit einem stummen Tanz" - Barrier
Das Zeichen (Artikel von Ute Sybille Schmitz über Ihre Regiearbeiten)
efrei-Das Magazin
"Frühlingstraum"
Aufführung: am 08.10.21 im Heimathafen Neukölln
Länge des Stückes: Ca. 20 Min.
Anzahl der Mitwirkenden:
Steffen Thiede (Schauspieler)
Katja Fiebig (Tänzerin)
Daniel Meixner (Dolmetscher)
Andreas Nienkemper, Linda Wortmann (Bühnenbild)
Ute Sybille Schmitz (Regie)
Inhaltsangabe: „Es ist vorbei. Für immer. Ich kann es nicht zurückholen. Nur noch hier. Mit meinen Bildern. Mit meinen Träumen. Nichts mehr da, was ich halten kann. Was ich anfassen kann. Was ich streicheln kann. Nichts. Nur diese Bilder in meinem Kopf, die mich wahnsinnig machen.“ So beginnt das kleine Stück um Trauer, Schuld und der Einsamkeit eines Mannes, der sich erinnert. In seinen Erinnerungen taucht immer wieder die Liebe seines Lebens auf, als Geist.
Premiere "Vergiss mich nicht" - DeafKatNight 2019
Link zum Video
Vagina Monologe
Nichts Schöneres
„NICHTS SCHÖNERES“ Monolog für eine Frau
von Oliver Bukowski erstmals in Gebärdensprache
Ein Kurzfilm zum Gedicht von Heinrich Heine in Gebärdensprache mit Jason Giuranna
Regie und Drehbuch
2015
Kurzfilmpremiere am 30.10.2015 in den Kindl Stuben, Sonnenallee 92, 12045 Berlin um 19.00 Uhr, Eintritt frei
Presse: Morgenpost vom 26.10.2015
Online: culture inclusive
vom 29.10.2015
LifeInSight 76 Szene: Artikel als PDF
Max und Moritz von Wilhelm Busch
Premiere war am 30.05.2015 im Rathaus Neukölln.
Die Schauspielerin Nina Dementaro, gehörlos, gebärdete das Gedicht.
HIP HOP Show mit Deaf Kat Night
Deaf Kat Night, alias Kathrin Wolke, die ihre eigenen Rapsongs gebärdete, präsentierte am 01.11.2014 eine 70 minütige Show im Maschinenhaus der Kulturbrauerei/Berlin.
Gesamtleitung und Regie
Ute Sybille Schmitz
weitere Infos hier (Word Doc)
Pressartikel:
Die Welt Kompakt
Die Welt online
Now this news
LifeInSight 1. Teil und 2. Teil
LifeInSight (PDF)
LifeInSight Vorbericht
Schauspieler Giuseppe Guiranna, gehörlos, Poet gebärdet das Gedicht.
Artikel zu dem Kurzfilm finden Sie hier:
Link zum Artikel aus der Life InSight (Nr. 68, 2014)
Auf diesen Filmfesten ist der Film bereits gezeigt worden :
25. Bamberger Kurzfilmtage, 2015
Kontrast Filmfest Bayreuth 2015
Blicke Filmfestival des Ruhrgebiets 2014
Kino Kulturverein Ebensee Österreich, 2014
Filmfest der Inklusion "No Limits" Wiesbaden, 2014
7. ZEBRA POETRY FILM FESTIVAL, 2014
Tag der Gehörlosen in Uelzen, 2014
www.berlinspiration.be
DEAF BURLESQUE
Letzter Auftritt am 07.02.2015 in Stuttgart - bereits komplett ausverkauft.
Mehr Informationen auch auf facebook.
ZITTY Info hierzu.
Erster Akt, Erste Szene
In der Essküche von GERD und KARIN. Abends in einer schicken Kreuzberger Wohnung von Berlin. Gegenwart. Winter. Gerd und Karin haben ihre alte Freundin MONI zu einem familiären Abendessen eingeladen, das sich gerade dem Nachtisch nähert. Teller werden abgeräumt …
So beginnt ein Theaterstück, dass zum ersten Mal in Gebärdenprache uraufgeführt wird und simultan für hörende Zuschauer durch Dolmetscher/Schauspieler übersetzt werden soll. Also, barrierefrei für alle.
Dieser Kurzfilm wiederholt sich in seinem Ablauf dreimal und beginnt immer wieder dort, wo sich das Paar trifft: auf der Couch vor dem Fernseher. Die wieder kehrende Frage am Ende jeder Handlung wird sein: Selbst Schuld?!
Regie und Drehbuch
Dreh Mai 2012, Kurzfilm, 2012
Premiere 23.11.2012 in Berlin, Babylon
Link: YouTube
Link: Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
Link: Urkunde
In dieser Kurzfilmkomödie wird das Thema auf humoristische Weise auf einen Nenner gebracht. Außerirdische stehlen den hörenden Menschen die Töne, sodass es nur noch eine Welt gibt, nämlich die der Gehörlosen und ihrer eigenen Sprache: Die Gebärden.
Regie und Drehbuch
Dreh Mai 2012, Kurzfilm, 2012
Premiere 23.11.2012 in Berlin, Babylon
und 3.Platz auf dem Kurzfilmfestival "ZUM GOLDENEN HIRSCH" in Mannheim
Link: YouTube
Link: Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
Link: Urkunde
Musikvideo in Gebärdensprache mit der Gruppe „Deep South“ und Okan Seese
Regie und Drehbuch
Dreh April 2011
Musikvideo, 2011
Link: YouTube
Kurzfilm
Regie und Drehbuch
Dreh Mai 2010
Nominierung beim Festival "clin d`oeil" in Reims, Frankreich
Kurzfilm, 2010
Link: Blogspot
zum Bestellen bitte hier klicken
Artikel LIFE, Artikel Barrierefrei - Das Magazin, Ausgabe Juni 2012
Link: Urkunde
Bayrischer Rundfunk "Sehen statt Hören"
Beitrag: Hinter den Kulissen - Zum Dreh von Türkentaube
Kurzfilm in Gebärdensprache
Regie und Drehbuch
Vorführung Aids-Film-Nacht Berlin,
Juni 2011
Kurzfilm, 2011
Link: YouTube